Herzlich Willkommen!
D awen bachtale!
Latscho diwes!
In unserem
FAMILIENBILDUNGSZENTRUM FÜR SINTI UND ROMA
Unser Verein
Der Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. ist Anlaufstelle für
alle Anliegen sowie Bedürfnisse der Sinti- und Roma aller Altersklassen.
Er wurde im Jahr 2001 gegründet, um dem Bildungsnotstand von Kindern und Jugendlichen
aus Sinti-Roma Familien zu begegnen.
- Der Sinti-Verein ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe.
- Wir sind Mitglied der Diakonie Hamburg.
- Unser Team verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Projektarbeit mit Sinti und Roma.
- Unsere Mitarbeiter/-innen kommen selbst aus dem Kulturkreis der Sinti und Roma.
Unser Anliegen
- die Erziehung und Bildung von Sinti- und Roma-Kindern und Jugendlichen zu fördern
- ihre Eingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen
- den Kreislauf von mangelnder Bildung und sozialem Abseits zu durchbrechen
Wir sind für Sie da
Mutter-Kind-Gruppe:
Montag 9-13.30 Uhr
Mittwoch 9-13.30 Uhr
Donnerstag 9-12.30 Uhr
Freitag 9-12.30 Uhr
Allgemeine Beratung:
Montag bis Donnerstag von 9-15 Uhr
Beratung für bedarfsorientierte Weiterbildung:
Dienstag bis Freitag von 9-15 Uhr
Achtern Born 127c · 22549 Hamburg
fon: +49 (0) 40 - 466 44 700
fax: +49 (0) 40 - 466 44 702
info@sinti-verein.de

Der Sinti-Verein bietet:
• Ein tolles Team und eine fröhliche Atmosphäre
• Die Möglichkeit zum eigenständigen Arbeiten und dem Einbringen von Ideen
• Regelmäßige Teambesprechungen und kollegiale Beratung
• einen schönen Arbeitsplatz
Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen unter 040 - 466 44 700
Frau Jarominska und Frau Buchstein zur Verfügung.
Bewerbungsunterlagen bitte an info@sinti-verein.de oder:
Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V.
Dorota Jarominska
Achtern Born 127c
22549 Hamburg
Der Sinti-Verein sucht
Sozialarbeiter (m/w) in Teilzeit (19,5 Wochenstunden). Vergütung nach TVL West,
Einstieg zum 01.08. oder 01.09.2022. Unsere Zielgruppe sind Roma aus den westlichen
Balkanstaaten.
Das wünschen wir:
• Romanes ggf. serbokroatisch als Muttersprache
• Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Berufserfahrung als Sozialarbeiter von Vorteil, aber keine Voraussetzung
• Freude an Teamarbeit
• EDV-Kenntnisse
• Soziales Wahrnehmungsvermögen und Empathie
• Belastbarkeit und die Fähigkeit, Situationen richtig einzuschätzen
Stellenausschreibung
Unterstützer, die ukrainisch und deutsch sprechen. Der Sinti-Verein sucht für seine
Beratungsstelle Menschen, die ukrainischen Flüchtlingen helfen können.
Dozent (m/w) für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache auf Honorarbasis. Der Unterricht
findet im Sinti-Familienbildungszentrum, montags und mittwochs, 10-13.30 Uhr statt und beinhaltet
u.a. Einstufungstests und die Vorbereitung auf die Prüfungen
A1, A2, B1, B2. Erfahrung in der Erwachsenenbildung wird erwartet.
Dozent (m/w) Alphabetisierung auf Honorarbasis. Unterrichtet wird dienstags und
donnerstags von 9.30-12.30 Uhr im Sinti-Verein. Einfühlungsvermögen, Erfahrung im
Unterrichten und eine pädagogische Ausbildung sind wünschenswert.
Stellenausschreibung
Pensionierte Juristen, die unseren Verein bei rechtlichen Fragen ehrenamtlich oder gegen
eine kleine Aufwandsentschädigung beraten können.
Experten für das Sozialrecht mit dem Schwerpunkt Hartz-IV-Recht, ehrenamtlich, gegen
Aufwandsentschädigung oder auf Honorarbasis. Gerne ehemalige Mitarbeiter des Jobcenters oder
Personen, die bereits Erfahrungen in diesem Bereich haben.
Unser Team
Mandy Weiß

Sozialpädagogische Assistentin
Angelina Rosenberg

Bildungs- und Mütterberatung
Ute Wilms

Reinigungskraft
Karl Glowacki

Fahrdienst, Dolmetscher

Unsere Angebote
Familien-Bildungszentrum
- Individuelle, problemlösungsorientierte Hilfestellungen, z.B. Unterstützung bei
Behördengängen, Ausfüllen von Formularen, dolmetschende Tätigkeiten,
z.B. hilft der Sinti-Verein schnell und unbürokratisch:
- beim Antrag auf Pflegestufe
- beim Antrag eines Schwerbehindertenausweises
- beim Thema der Sterbegeldversicherung
- bei der Abwicklung einer Beerdigung - Unsere Bildungsberater, die selber Sinti sind, stehen als Mediatoren für die Kommunikation zwischen Schule und den Sinti- und Roma-Familien zur Verfügung. Das führt perspektivisch zu einem besseren Übergangsmanagement zwischen Schule und Ausbildung oder auch Grund- und Sekundarschule.
- Unser Familienbildungszentrum dient als kulturelle Begegnungsstätte zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Sinti und Roma. Durch zahlreiche Vortragsreihen erhält die Mehrheitsgesellschaft wichtige Informationen über das Leben, die Kultur, Geschichte und Tradition von Sinti und Roma.
- Alphabetisierungs, Deutsch- und Rechenkurse
Mutter-Kind-Gruppe
- Unsere Kinder werden von uns in Kleingruppen intensiv auf den Besuch einer regulären KiTa, Vorschule oder Schule vorbereitet.
- Die Förderung findet in einem von uns entwickelten Mehrphasenprojekt statt.
- Unsere Mütter bekommen durch individuelle Beratung Unterstützung für den Alltag. Diese umfasst Hilfestellungen unter anderem im Bereich Erziehung, Ehe und Bildung.
Bedarfsorientierte Weiterbildung
Individuelle Beratung und Unterstützung durch Bildungsberater des Sinti-Vereins, beginnend
von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Eingliederung in das Berufsleben bzw. die
Selbstständigkeit (Finanzierung, Businessplan, Bankgespräche).
Bis zur Aufnahme einer Beschäftigung, eines Praktikums oder einer Ausbildung
durchlaufen unsere Teilnehmer verschiedene Phasen:
- Potenzialanalyse / Kompetenzfeststellung in kleinen Gruppen
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Erstellung eines individuellen Förderplanes
- Übergang in eine Berufsorientierungsmaßnahme (Erwerb praktischer Fähigkeiten und Kenntnissen für den zukünftigen Beruf)
- Bewerbungsphase - Überblick zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Erstellung einer Bewerbungsmappe, telefonische Kontaktaufnahme, persönliche Vorstellung bei potenziellen Arbeitgebern
- Vorstellungsgespräch - Sicherheit gewinnen, die eigenen Kompetenzen selbstbewusst darstellen
- Ausbildungs- bzw. Arbeitsaufnahme - Begleitung und Unterstützung
Christian Rosenberg und sein Team bieten Fortbildungsseminare und Vorträge über Sinti und Roma an. Diese Aufklärungsarbeit kann von Schulen, Ausbildungsstätten für angehende Erzieher und Sozialpädagogen und von anderen sozialen Einrichtungen genutzt werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Rosenberg.
"Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man
die kompliziertesten Dinge auf einfache Art zu erläutern versteht."
George Bernard Shaw